Datenschutzbestimmungen
Einleitung und Begriffe
Mit dem Betrieb unserer Webseite www.calls-media.de
(im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese
werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen –
insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren
Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen
Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage
wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden
wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres
Datenschutzes zustehen.
Unsere
Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem
BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in
einfachen Worten vorab erklären:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr.
1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die
E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die
Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem
man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich
handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder
Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen
und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen,
die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.
Unter einer „Verarbeitung“
versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Unternehmen: Calls & Media
Communication GmbH ("wir")
Gesetzlicher
Vertreter: Sven Molkenthin (Geschäftsführer)
Anschrift:
Körnerstraße
1, 22301 Hamburg
Telefon: +49
(40) 76 46 96 00
E-Mail: info@calls-media.de
Wir haben für unser
Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn
unter:
Name: Arne Platzbecker
Anschrift: HABEWI GmbH & Co. KG, Palmaille
96, 22767 Hamburg
Telefon: 040/ 18189800
Fax: 040/ 181898099
E-Mail: datenschutz@habewi.de
Verarbeitungsrahmen
Im Rahmen der Webseite mit der URL
www.calls-media verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 6-15 im Einzelnen
aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie
aktiv auf unserer Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen)
oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung
stellen.
Ihre Daten werden
ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft,
verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies
im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber
unserem Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer
Webseite setzen wir für das Hosting, sowie zur Wartung, Pflege und
Weiterentwicklung externe Dienstleister ein. Sollten bei einzelnen, der in
Ziffern 6-15 aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum
Einsatz kommen, werden sie dort benannt.
Eine
Datenübermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt und ist auch
nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den
nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.
Die VERARBEITUNGEN Im Einzelnen
6. Bereitstellung der Webseite
und Server-Logfiles
6.1 Beschreibung der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf der
Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren
Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres
Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:
Die vorübergehende
Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite
an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird
jedoch nicht in unseren Logfiles erfasst.
6.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um
den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit
zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung
der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
6.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden
berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse
liegt in dem, in Ziffer 6.2 benannten Zweck.
6.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine
Löschung der Logfiles erfolgt nach 30 Tagen.
7. Registrierung und Profil
7.1 Beschreibung
der Verarbeitung
Einzelne Funktionen und
Angebote unserer Webseite stehen Ihnen nur als registrierter Nutzer zur
Verfügung. Mit der Registrierung schließen Sie einen kostenpflichtigen
Nutzungsvertrag mit uns ab. Sie erhalten durch die Registrierung einen eigenen
Nutzer-Account auf unserer Webseite. Die Registrierung erfolgt, indem Sie das
Registrierungsformular auf http://www.calls-media.de/customerhotlines.php
ausfüllen und uns elektronisch übermitteln. Zur
Registrierung müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, den Namen, die Adresse, die
Telefonnummer, einen frei gewählten Benutzernamen und ein frei gewähltes
Passwort angeben. Mit dem Anklicken des Buttons „Registrieren“ übermitteln Sie
uns das Formular. Sie erhalten dann eine automatische Willkommens-E-Mail. Diese
enthält einen Link zur Bestätigung ihrer E-Mail-Adresse. Erst nach erfolgreicher
Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse durch das Anklicken des Bestätigungslinks
wird Ihr Account auf unserer Webseite freigeschaltet.
Als registrierter Nutzer
können Sie auf unserer Webseite schneller und bequemer einkaufen, indem Sie
Ihre Rechnungs- und Lieferanschriften, sowie die von Ihnen bevorzugte
Zahlungsart in Ihrem Nutzer-Profil hinterlegen. Dadurch müssen Sie Ihre
personenbezogenen Daten bei späteren (weiteren) Einkäufen nicht erneut
eingeben.
Als registrierter Nutzer
erhalten Sie für 7 Tage kostenlos, danach kostenpflichtig Zugang zu unseren
Dienstleistungen. Neben Ihren Angaben, die Sie bei der Registrierung machen,
verarbeiten wir für die Einrichtung und Unterhaltung Ihres Nutzer-Accounts und
Ihrer Profilseite noch weitere durch Sie übermittelte Daten hinsichtlich
unseres Telefondienstes, wie Kontaktdaten der angerufenen Person, Telefonnummer
und Anliegen.
7.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um
Ihnen die Funktionen unserer Webseite für registrierte Nutzer bereitstellen zu
können.
7.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung
des Nutzungsvertrages erforderlich (Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung
können wir unsere vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen.
7.4 Speicherdauer
Die Daten werden von uns mit
Beendigung Ihres Nutzungsvertrages automatisch gelöscht. Den Nutzungsvertrag
können Sie selbständig beenden, indem Sie in den Einstellungen Ihres
Nutzer-Accounts die Funktion „Profil
löschen“ auswählen. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail an info@calls-media.de
oder per Post mitteilen, dass Sie kein registrierter Nutzer unserer Webseite
mehr sein wollen. Wir werden Ihren Nutzer-Account dann nach Ablauf einer
möglichen Kündigungsfrist unverzüglich löschen. Darüber hinaus können Sie als
eingeloggter Nutzer Ihre eigenen Beiträge, Angaben und Informationen jederzeit
bearbeiten und entfernen.
7.5 Empfänger
Ihre Kontaktdaten werden
durch uns nicht an Dritte weitergeleitet.
8. ZAHLUNG
8.1 Beschreibung
der Verarbeitung
Sie können als registrierter
Nutzer auf unserer Webseite unsere Dienste in Anspruch nehmen. Im Rahmen Ihres
Bestellprozesses verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Bei einer
Beauftragung auf unserer Webseite können
Sie darüber hinaus eine der angebotenen Zahlungsarten (Lastschrift) zur
Begleichung des Kaufpreises auswählen. Beim Abschluss Ihrer Bestellung werden
die für die Zahlung erforderlichen Daten an den jeweiligen
Zahlungsdienstleister weitergegeben. Wenn Sie als registrierter Nutzer auf
unserer Webseite einkaufen, können Sie Ihre Rechnungs- und Lieferanschriften,
sowie die von Ihnen bevorzugte Zahlungsart für eine schnellere und bequemere
Bestellung bei uns in Ihrem Nutzer-Profil hinterlegen.
8.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zum
Abschluss und zur Abwicklung von Kaufverträgen.
8.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung
der Kaufverträge erforderlich (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO).
8.4 Speicherdauer
Wir sind aufgrund von
handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs-
und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen
wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten
werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.
8.5 Empfänger
Zur Abwicklung Ihrer Zahlung
werden personenbezogene Daten an einen der nachfolgend aufgeführten und von
Ihnen im Rahmen Ihres Zahlungsvorgangs ausgewählten externen
Zahlungsdienstleister weitergegeben:
9. Kontaktformular und
Kontaktaufnahme per E-Mail
9.1 Beschreibung
der Verarbeitung
Zur Kontaktaufnahme haben
wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular bereitgestellt. In diesem Formular
werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und eine Nachricht an uns
einzugeben. Wenn Sie den Button „Absenden“ betätigen, werden die Daten unter
Verwendung einer SSL-Verschlüsselung (siehe Ziffer 16) an uns übertragen. Das Kontaktformular kann nur
übermittelt werden, wenn Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox unsere
Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Sie können auch über die auf der Webseite
angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden
die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.
9.2 Zweck
Mit der Bereitstellung eines
Kontaktformulars auf unserer Webseite wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit
anbieten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die mit und in dem Kontaktformular
bzw. Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der
Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
9.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden
berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse
liegt in dem, in Ziffer 9.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die
Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
9.4 Speicherdauer
Die Daten werden von uns
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige
Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn
sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt
ist. Sofern
gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine
Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
10.1. Beschreibung
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in
Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen,
Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und
Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere
Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im
Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene
Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
10.2.
Zweck und Rechtsgrundlage der Bearbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für
den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung
eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Weiterhin können wir personenbezogene Daten
über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten
Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte
Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem
Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26
Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke
des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die
Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung
oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer
Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und
Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
10.3 Übermittlung
Eine Übermittlung der Daten
an Dritte findet nicht statt.
11.
Cookies
11.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet
Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch
einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies
enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgerätes und ggf.
bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Zumeist setzen wir lediglich
so genannte „Session-Cookies“ ein. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie
Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies bleiben
für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen
Partnerunternehmen, Ihren Browser bzw. Rechner wiederzuerkennen (persistente
Cookies). Je nach Cookie werden im Fall von persistenten Cookies diese
automatisch je nach vorgegebener Speicherdauer gelöscht.
11.2 Zweck
Wir setzen Cookies ein, um
unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 10.1
beschrieben Funktionen anzubieten. Wir arbeiten u. a. mit Werbepartnern
zusammen, die uns dabei unterstützen, unsere Webseite für Sie so interessant
wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck sind u. U. auf unserer Website auch
Cookies von Drittanbietern, unseren Partnerunternehmen, auf Ihrer Festplatte
gespeichert. Sollten wir Dritten gestatten derartige Cookies einzusetzen,
informieren wir Sie in den nachfolgenden Abschnitten über die auf diese Weise
erhobenen Informationen.
11.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur
Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem,
in Ziffer 11.2 benannten Zweck.
11.4 Speicherdauer
Cookies werden automatisch
mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer
gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als
Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung
von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Nachfolgend haben wir für
Sie die Links zusammengestellt, die Sie zu Anleitungen führen, wie Sie die
Einstellungen bei den gängigen Browsern verändern können. Weitere Informationen
erhalten sie im Support Menu Ihres Browsers:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden
Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können einzelne Funktionen unserer
Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden
12. Newsletter
12.1 Beschreibung
der Verarbeitung
Wir versenden in
unregelmäßigen Abständen einen Newsletter. Mit dem Newsletter informieren wir
Sie über unsere Angebote und Aktivitäten.
Unseren Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie sich aktiv in unseren
Verteiler eintragen. Sie können ihn mit dem Ausfüllen und Absenden eines
Newsletter-Anmeldeformulars auf unserer Webseite oder im Rahmen einer Anmeldung
zu unserem Service abonnieren. Für die Newsletter-Anmeldung ist lediglich die
Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben (wie z.B. Ihr
Vorname und Nachname) sind freiwillig und dienen allein der Personalisierung
der E-Mails. Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen
setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren
ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf
unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen
angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten
wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter
eingetragen haben und dessen Zusendung
wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines, in der
E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen
Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen
zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens
speichern wir sowohl bei der Anmeldung, als auch bei der Bestätigung Datum,
Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite unsere Dienste
bestellen und hierbei Ihre E-Mail Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge
durch uns für den Versand eines sogenannten Bestandskunden-Newsletters
verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich
Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
12.2
Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um
die Newsletter-Funktion anbieten und Abonnenten, sowie Bestandskunden
Newsletter-E-Mails zusenden zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum,
Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung dient der Dokumentation
von erteilten Einwilligung und dem Schutz vor der missbräuchlichen Eintragung
von E-Mail-Adressen.
12.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt bei unserem
Abonnenten-Newsletter auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die
Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website jederzeit abrufen. Ihre
Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung
und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung
ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser
berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 12.2 benannten Zweck. Die Verarbeitung erfolgt bei unserem
Bestandskunden-Newsletter auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO zur Wahrung der überwiegenden Interessen des Verantwortlichen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der
Direktwerbung an Bestandskunden. Diese ist in dem von uns beachteten Rahmen von
§ 7 Abs. 3 UWG zulässig.
12.4 Speicherdauer
und Widerruf der Einwilligung
Sollten Sie ihre Anmeldung
zu unserem Newsletter nicht innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der
entsprechenden Anmeldungs-E-Mail bestätigen, werden Ihre Daten automatisch
gelöscht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen für Die Dauer
Ihres Newsletter-Abonnements. Sie können den Bezug unseres Newsletters
jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Dafür genügt eine einfache
Erklärung (per E-Mail an info@calls-media.de
oder per Post an). Eine Abbestellung des Newsletters ist zudem durch das Anklicken
des Abbestelllinks in jeder Newsletter-E-Mail möglich. Mit dem Widerruf ihrer
Einwilligung werden Ihnen keine Newsletter mehr zugesendet und ihre
personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt. Wir werden Ihre
E-Mail-Adresse zur Durchsetzung Ihres Widerrufs eingeschränkt in unsere
sogenannte Black-List übernehmen. Damit können wir sicherstellen, dass Sie in
Zukunft keine Newsletter von uns erhalten und Ihre E-Mail-Adresse nicht von
Dritten missbraucht wird.
12.5 Empfänger
und Übermittlung in Drittstaaten
Zur Verwaltung unseres
Newsletter-Verteilers und zum Versand der E-Mails nutzen wir die Dienste des
Newsletter-Providers Mailchimp. Dies erfolgt im
Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei Mailchimp
handelt es sich um ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404 Atlanta, GA 30318, USA (im
Folgenden „Mailchimp“ genannt). Mit Ihrer
Newsletter-Anmeldung werden die im Rahmen des Registrierungsprozesses
angegebenen Daten an Mailchimp übertragen und auf Mailchimp-Servern in den USA verarbeitet. Mailchimp
hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum
EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der
Datenschutzerklärung des Dienstleisters unter http://mailchimp.com/legal/privacy/.
Unsere Webseite verwendet
„Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics setzt
Cookies ein (siehe Ziffer 11), die eine Analyse Ihrer Nutzung unseres Angebotes
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir
verwenden Google Analytics jedoch ausschließlich mit einer IP-Anonymisierung.
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die von Google Analytics erstellten Statistiken erfassen insbesondere wie viele
Nutzer unsere Website besuchen, aus welchem Land bzw. Ort der Zugriff erfolgt, welche
Unterseiten aufgerufen werden und über welche Links oder Suchbegriffe Besucher
auf unsere Webseite gelangen. Die Nutzerbedingungen von Google
Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Eine
Übersicht zum Datenschutz bei Google Analytics ist unter
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html abrufbar. Die
Datenschutzerklärung von Google lässt sich unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy einsehen.
Die Verarbeitung erfolgt, um
die Nutzung unserer Webseite auswerten zu können. Die dadurch gewonnenen
Informationen dienen der Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres
Online-Auftritts.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden
berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse
liegt in dem, in Ziffer 13.2 benannten Zweck.
Die Speicherdauer, sowie
Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 11
erläutert. Sie können der Datenverarbeitung durch Google
Analytics jederzeit widersprechen,
indem Sie das von Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
angebotene Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, auf den nachfolgenden Link zu klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, der die
Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite unterbindet. Die
mit Google Analytics verarbeiteten und gespeicherten Analysedaten werden von
uns nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Google Analytics ist für uns
im Rahmen einer Auftragsverarbeitung als Dienstleister tätig. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem
EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum
EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante
Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme
Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in
Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die
Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.
Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen
Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger
Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet.
Die Verarbeitung ist zur
Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem,
in Ziffer 14.2 benannten Zweck.
Die Speicherdauer, sowie
Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in Ziffer 10
erläutert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer
Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Die durch die Cookies
erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den
USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die
Datenschutzbestimmungen des "Privacy Shield"-Abkommens und ist beim
"Privacy Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund
gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt.
Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten
zusammenbringen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie
unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Datenschutzerklärung
von Google lässt sich unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy einsehen.
Unsere App verwendet den Fehlerdiagnosedienst
„Crashlytics“, der von der Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, California 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt) betrieben
wird. Sollte unsere App bei der Nutzung abstürzen oder sollte es zu
unerwarteten Fehlern kommen, dann werden spezifische Informationen wie
Gerätetyp, Betriebssystemversion und einige weitere technische Daten über Ihr
Gerät an Crashlytics gesendet. Crashlytics
wird von uns ausschließlich ohne eine Erfassung Ihrer IP-Adresse genutzt. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Crashlytics finden
Sie hier: http://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf
Die Verarbeitung erfolgt, um
Fehler erfassen und auswerten zu können. Die dadurch gewonnenen Informationen
dienen der Wartung und Verbesserung unserer App.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden
berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse
liegt in dem, in Ziffer 15.2 benannten Zweck.
Sie können der Datenverarbeitung durch Crashlytics jederzeit widersprechen, indem Sie in den
Einstellungen der App die Erfassung und Übermittlung von Nutzungsinformationen
und Diagnosedaten durch Crashlytics ausschalten. Im
Auslieferungszustand der App ist diese Option aktiviert.
Durch die Verwendung von Crashlytics werden ggf. personenbezogenen Daten an
Google übermittelt. Google ist für uns im
Rahmen einer Auftragsverarbeitung als Dienstleister tätig. Google verarbeitet
Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Um Ihre persönlichen Daten
vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw.
TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für
„Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten
zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in
der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.
ihRE rechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene
Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden
Betroffenenrechte zu:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber
zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist
dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen
ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art.
15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung
Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre
Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer
personenbezogenen Daten bestreiten, wird die
Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung
der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO
aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf
einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der
Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen
Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der
Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht
bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Entscheidungen, die
für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen,
dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung
personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling
– gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass
wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
einsetzen.
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung
überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter
den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch
einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht
einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen
Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.
Stand:
Mai 2018